Betriebsplan Natur

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein „Betriebsplan Natur“?

Der Betriebsplan Natur ist ein gesamtbetriebliches Informationsangebot für landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der Naturschutzqualifizierung für Landnutzer (RL NE/2014). Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.

Der Betriebsplan Natur zeigt:

  • welche Leistungen unser Betrieb zum Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt.
  • in welchen Schutzgebieten wir arbeiten und welche Anforderungen bestehen.
  • welche Arten und Biotope in unserem Betrieb vorkommen und welche davon für uns besonders wichtig sind.
  • wie unser Betrieb ökologisch aufgewertet werden kann.

Der Betriebsplan Natur wurde durch einen Fachexperten in einem gemeinsamen Abstimmungsprozess mit unserem Betrieb entwickelt. Dabei wurde unsere Naturausstattung analysiert und weitere Möglichkeiten zur ökologischen Aufwertung unter den betrieblichen Bedingungen ermittelt. Daraus wurden Vorschläge zur Umsetzung in unserem Betrieb abgestimmt. So lassen sich Naturschutzauflagen mit betrieblichen Erfordernissen besser verknüpfen.

Die Ergebnisse sind kompakt und übersichtlich im Betriebsplan Natur als anschauliches Kartenwerk mit textlichen Beschreibungen und schlagkonkreten Vorschlägen zusammengestellt.

„Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln.“ Mahatma Gandhi

Naturausstattung im Betrieb

Unser Betrieb in Rittersgrün im Naturpark Erzgebirge/Vogtland bewirtschaftet viele in der Umgebung verstreut liegende, teilweise auch sehr kleine Flächen, die oft eine hohe Artenvielfalt aufweisen. Auch im über EU-Recht geschützten FFH-Gebiet „Wiesen um Halbmeil und Breitenbrunn“ wirtschaften wir. Charakteristisch für unseren Betrieb sind die artenreichen Bergmähwiesen mit beispielsweise Bärwurz, Klappertopf oder Glockenblume und auch Nasswiesen, die feuchteliebenden Pflanzen und Tieren einen Platz bieten. Eine häufige Art auf unseren Flächen ist das Wiesenschaumkraut, das schon früh im Jahr blüht und damit eine wichtige, erste Nahrungsquelle für viele Insekten ist. Einige dieser besonderen Kräuter können Sie auf unseren Kräuterwanderungen näher kennenlernen.

Unsere hofnahen Flächen nutzen wir als Weiden für unsere Tiere – von Perlhuhn bis Hinterwälder Rind. Weiter entfernt liegende Grünlandflächen werden gemäht, sind also Wiesen, die zur Winterfuttererzeugung dienen. Diese nutzen wir extensiv – mähen also nicht so oft, so dass wir die besonders geschützten Biotope Bergmähwiese und Nasswiese erhalten.

Wertvoll für die Biodiversität sind auch die zahlreichen Trockenmauern, die viele unserer landwirtschaftlichen Flächen umgeben, denn sie bieten unterschiedlichen Tieren einen Lebensraum. Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger finden dort Nahrung, Schutz und Brutplätze.

Naturschutzleistungen des Betriebes

Der Betriebsplan Natur zeigt uns, dass wir insbesondere bei der Erhaltung der aus Naturschutzsicht wertvollen Wiesen bereits gute Arbeit leisten. Der Großteil unserer Flächen wird nach den Vorgaben von Agrar-Umweltmaßnahmen bewirtschaftet und leistet so einen Beitrag zu Umwelt- und Naturschutz.

Die im Betriebsplan Natur vorgeschlagenen Maßnahmen beziehen sich daher vor allem auf die Trockenmauern und Hecken. Um diese Landschaftselemente zu erhalten, müssen sie alle paar Jahre gepflegt werden, das heißt die Gehölze müssen zurückgeschnitten werden. Auf diese Weise bleiben lichte, sonnenwarme Lebensräume mit Beerensträuchern erhalten, andernfalls würden die Trockenmauern zu sehr beschattet und aus Hecken irgendwann Baumreihen werden. Davon profitieren z.B. die besonders geschützte Kreuzotter, die bei uns in diesen Strukturen lebt und in Hecken brütende Vögel wie der Neuntöter.

Durch unsere extensive Beweidung, die späte Mahd und teilweise Aussparung von Nassstellen bei der ersten Mahd bieten wir Wiesenbrütern wie Braunkehlchen und Wiesenpieper, eine Chance erfolgreich ihre Jungen aufzuziehen. Diese Vögel sind in den letzten Jahren in der Region extrem selten geworden sind, weil sie wenige Orte mit genug Nahrung und ungestörtem Brutplatz finden. Neben der Mahd oder anderen Arbeiten werden die Nester teilweise auch von Füchsen zerstört.

Der Betriebsplan Natur zeigt uns, wie wir durch unsere Bewirtschaftung helfen können die Artenvielfalt der Kulturlandschaft für alle erhalten.

  • Impressumssatz: Diese Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Naturschutzqualifiziererin Karolin Prott vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.V. auf Grundlage des Betriebsplans Natur vom Dezember 2018 erstellt. Die Fotos wurden von Cindy Gwizdziel und Jürgen Kirschig aufgenommen.
    Die Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer ist ein kostenloses, freiwilliges Angebot. Es wird durch Vereine/Verbände bzw. Planungsbüros im Auftrag des Freistaates Sachsen und der EU angeboten.
  • Link Seite SMUL zu Naturschutzqualifizierung und Betriebsplan Natur

www.smul.sachsen.de/Naturschutzqualifizierung www.smul.sachsen.de/BetriebsplanNatur